• Vereinsleben

    Pfingsten 2023 -Anschießen der Pfingstkirmes

    Bei der Eröffnung der Heddesdorfer Pfingstkirmes, dem großen Volksfest am Mittelrhein, sind unsere Salutschützen wieder mit Freude bei der Sache. Wenn auch die gelebten Traditionen scheinbar immer weniger werden, freuen wir uns immer wieder, wenn wir zur Eröffnung der Pfingstkirmes den Salut schießen dürfen.  

    „Nur wer  weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht“,

    pflegte der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, zu sagen. Dies gilt im Hinblick auf die Geschichte auch für die Zukunft der Traditionen, die das Schützenwesen mit sich bringt. Angefangen vom Königsschießen, über die Schützenfeste bis hin zum Salutschießen zu verschiedensten Anlässen. Als nächster Termin steht für uns das Deichstadtfest auf dem Plan, bei dem wir ebenfalls wieder anlässlich der Eröffnung am Donnerstag, 06. Juli 2023 mit dabei sein werden. (Bilder: Angela Kastrup und Viktoria Schreiber)

     

       

       

  • Vereinsleben

    100. Geburtstag unseres Ehrenmitgliedes Fritz Gielsdorf

    (v.l.n.r: Matthias Buddenberg, Heinz Gräf, Fritz Gielsdorf, Ramona Hanf, Volker Bosch, Hanne und )Rudi Körner)
    (v.l.n.r: Matthias Buddenberg, Heinz Gräf, Fritz Gielsdorf, Ramona Hanf, Volker Bosch, Hanne und Rudi Körner) 

    Wer 100 Jahre alt wird, wie unser Schützenbruder Fritz Gielsdorf am 29.04.2023, der hat schon einiges zu erzählen. Vom Leben vor, im und nach dem 2. Weltkrieg, von Flucht und kurzer Gefangenschaft, vom Wiederaufbau, von seiner Karriere als Finanzinspektor und von einer über 70 Jahre dauernden Ehe mit seiner Frau Christel. Aber auch aus der Geschichte der Neuwieder SG 1833 e.V. konnte er berichten, bei der er nun auch schon seit 60 Jahren Mitglied ist. Vom Glöckchen mit Schnaps, welches die Mannschaft im Pistolenschießen der Neuwieder SG zu den Rundenwettkämpfen begleitete und aus seiner über 20jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Kassierer der NSG.

    (v.l.n.r. Dr. Werner Gielsdorf, Heinz Gräf, Fritz Gielsdorf , OB Jan Einig) alle Fotos: Rolf Niemeyer

    Wir sind ihm zu Dank verpflichtet und deshalb freut es uns ganz besonders, dass er, im Gegensatz zur Romanfigur Allan Karlsson, nicht aus dem Fenster stieg und verschwand, sondern stattdessen bei seinen Schützen diesen Tag feierte.

    Mögen den hundert Jahren noch viele weitere gesunde Jahre folgen.
    Herzlichen Glückwunsch und Danke Fritz.

    Kommentare deaktiviert für 100. Geburtstag unseres Ehrenmitgliedes Fritz Gielsdorf
  • Sport

    DSU Ligarunde -2022/2023 läuft

    Die Ligarunde für das Sportjahr 2022/2023 läuft. Das erste der 6 Ergebnisse wird dann bis zum 15. des Folgemonats bei der DSU gemeldet. Bitte hierfür zeitnah die Ergebnisse an den stv. Vorsitzenden Matthias Buddenberg melden.

  • Sport

    Vereinsmeisterschaften 2023 beendet

    Achtung – die Vereinsmeisterschaften sind beendet.  Die Daten werden nun an den Kreis weitergemeldet der für die Durchführung der nachfolgenden Meisterschaften verantwortlich ist. Bitte kontrolliert bei diesen Veranstaltungen die Richtigkeit der Angaben bzgl. der Weitermeldung zur Bezirks-, Landes- und Deutschen Meisterschaften. Bei Fragen hilft die leitende Sportwartin gerne weiter.

    Gut Schuss!

  • Vereinsleben

    Volker Bosch ist unser neuer Schützenkönig

    Neuwied-Segendorf. Volker Bosch heißt der neue Schützenkönig der Neuwieder Schützengesellschaft, Benneth Gümüsay wurde Jungschützenkönig. Nachdem Stephan Bläsner mit seiner Kanone drei Salutschüsse abgegeben hatte, begrüßten der Stv. Vorsitzende Matthias Buddenberg und Geschäftsführer Jo Datzert im Nodhausener Wäldchen die zahlreichen Gäste und Ehrenmitglieder sowie die „Corona bedingt“ seit drei Jahren amtierende Königin Daniela aus den Erlen nebst Prinzgemahl Rainer. Während sich die Gäste an der Kuchentafel, die von dem scheidenden Königspaar organisiert wurde, laben konnten, wurde auf der Schießbahn das Königsschießen eröffnet.
    Bei der Ehrenscheibe musste sich, OB Jan Einig zunächst Manfred Höfer geschlagen geben und sich mit dem zweiten Platz begnügen. Das sollte sich im Verlauf des Königsschießens noch ändern. Doch – der Reihe nach: Die scheidende Königin eröffnete traditionell das Schießen auf den Kopf des Adlers. Ihr folgte OB Jan Einig. Zum Erstaunen aller, trennte dieser, bevor noch der Kopf fallen konnte, mit einem Schuss den rechten Flügel vom Rumpf, so dass dem armen Vogel starke Schlagseite und dem Oberbürgermeister die Würde des ersten Königsführers zu Teil wurden. Immerhin besser als umgekehrt meinten daraufhin einige schelmisch. Mit dem 8. Schuss fiel dann erst der Kopf des Adlers, den sich Volker Bosch sicherte. Mit dem 21. Schuss von Matthias Buddenberg ging der Schweif zu Boden. Durch die Schlagseite hatte der Vogel offensichtlich nicht mehr viel entgegenzusetzen, so dass bereits mit dem 32. Schuss von Volker Bosch, linker Flügel und Rumpf gleichzeitig fielen. Somit stand der neue Schützenkönig fest.
    Während bei der Jugend das Schießen noch im vollen Gange war, wurde parallel mit dem Schießen auf die Ehrenscheibe der ehemaligen Könige begonnen. Hier wurde Matthias Buddenberg Erster, Volker Kastrup Zweiter, Uwe Preis und Stephan Bläsner Dritte und Eugen Braun Vierter.
    Nun richtete sich die Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Wettkampf der Jugendlichen, deren Adler, der extra für das Lufgewehrschiessen gebaut wurde, sich als extrem widerstandsfähig erwies. So fiel der Kopf erst nach dem 38. und der Schweif nach weiteren 23 Schuss durch Benny Gümüsay. Luca Graßmann sicherte sich beide Flügel nach jeweils 11 und 7 Schuss. In einem Duell auf Augenhöhe hatte schließlich Benneth Gümüsay das Glück auf seiner Seite und schoss mit dem 92. Schuss den Vogel ab und wurde somit Jungschützenkönig.
    Es folgte die Siegerehrung bzw. die Inthronisierung der Majestäten und die scheidende Königin Daniela aus den Erlen durfte die Königskette nach drei langen Jahren an das sichtlich erfreute Königspaar Volker Bosch nebst Ehefrau und Prinzgemahlin Bärbel abgeben. Zum Abschluss ließ sich die Majestäten nicht nehmen, ihre Untertanen mit Speis und Trank zu bewirten.

     

    Siegerehrung: Jungschützenkönig 

    Das scheidende Königspaar

      

    Der Königsring als äußeres Zeichen vergangener Regentschaft

    Dem neuen König Volker Bosch werden Rechte und Pflichten erläutert

     

    Danach übernimmt er die Regentschaft bis voraussichtlich September 2023 

     

    Wir freuen uns, das neue Königspaar wieder bei den kommenden Anlässen wie dem Kreiskönigsschießen, dem Gemeinsamen Königsball der Neuwieder Stadtvereine, dem Kreisabend  so wie dem Besuch verschiedener Veranstaltungen zu unterstützen. 

     

    Blaue Fahrt 2022

    Genau eine Woche später, also am Morgen des 10.09.2022 wird uns dann, nach einem Frühstück um 10.00 Uhr in Nodhausen, die “Blaue Fahrt” ausgerichtet von der scheidenden Königin Daniela aus dern Erlen und dem neuen König Volker Bosch zu einem -wie immer- unbekannten Ziel führen. Zwecks besserer Planung bitten wir um Anmeldung – entweder beim Königsschießen oder per Mail an info@neuwieder.sg.de  

     

  • Sport,  Vereinsleben

    Der aktuelle Sportbetrieb unter Corona

    Aktuell gibt es, nach Veröffentlichung der letzten CobeLVO, keine Einschränkungen hinsichtlich des Sportbetriebes mehr, so dass das Training und die Wettkämpfe regulär stattfinden können. Nach wie vor gilt jedoch weiterhin die Prämisse, dass bitte niemand mit den bekannten Covid-19 Symptomen den Schießstand besucht. Darüberhinaus gelten die allgemeinen Hygieneregeln (Hände desinifizieren, Abstand halten, Niesetikette etc.) Maskentragepflicht gibt es keine, dennoch empfehlen wir das Tragen einer Maske dort, wo der Abstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann. Die Gesundheit aller liegt uns sehr am Herzen.

  • Vereinsleben

    Offener Brief an die Landesregierung

    Die aktuelle Situation der Schließung aller Schießstände, die ja auch unsere Vereinsarbeit existenziell betrifft hat uns bewogen, uns ähnlich wie weitere Vereine, Kreise und  Bezirke landauf landab uns an die Landesregierung zu wenden um dort unseren Standpunkt im Bezug auf die Pandemie und den Umgang mit derselben darzulegen. Den ganzen Brief findet ihr hier: Offener_Brief_an_die_Landesregierung.pdf

  • Waffenrecht

    NWR-ID

    Neuregelung beim Nationalen Waffenregister ab dem 01. September 2020

    Achtung. Ab dem 01.09.2020 ist die sog. NWR – ID erforderlich – z.B. beim Erwerb von Waffen, beim Verkauf oder auch bei gewissen Reparaturen beim Büchsenmacher. Diese können auf sog. Stammdatenblättern bei der zuständigen Waffenbehörde angefordert werden.   Benötigt werden:

    Personen-ID: beginnt mit “P”
    Erlaubnis-ID der WBK(en): beginnen mit “E”
    Waffen-ID(s): beginnen mit “W”
    ID(s) wesentl. Teile (z.B. Schalldämpfer) beginnen mit “T”